In der vergangenen Woche fand an unserer Schule die jährliche Projektwoche statt.
Fünf Tage voller Kreativität, Teamarbeit und spannender Einblicke in verschiedene Themenbereiche.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5/7/9 und alle Klassen der Jahrgänge 6/8, die nicht zur Klassenfahrt oder zu Exkursionen unterwegs waren, arbeiteten in vielfältigen Projekten, die von nachhaltigem Handeln über kulturelle und künstlerische Angebote bis hin zu technischen und naturwissenschaftlichen Experimenten reichten.
Ein besonderer Dank gilt unseren zahlreichen Kooperationspartnern, die mit großem Engagement zum Erfolg dieser Woche beigetragen haben.
Stadtbibliothek Halle
Ökologie-Schule Halle-Franzigmark
Theater Eisleben
Matthias Melzer und Referenten von workshoppen.de
Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.
Friedenskreis Halle e.V.
Eine Welt e.V./ Weltladen Halle
Mauritiushaus Niederndodeleben e.V.
Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Peer Belz von Jedermensch e.V.
Fachstelle für Suchtprävention Evangelische Stadtmission Halle e.V.
Der Weimarer Kultur-Express
Dorothee und Stephan Zimmer von Yamabushi Dojo Halle e.V.
Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH
SalineTechnikum
Künstlerhaus 188
Future training&consulting
GISA GmbH
Stadtwerke Halle
ECH Elektrochemie
Fraunhofer IMWS
KSB Pumpenwerke
GP Papenburg
Bze
Bauer Elektroanlagen Gmbh Halle
Eisenbahnlaufwerk
Synthos Schkopau GmbH
Gampt
Emotas GmbH
Kleusberg
VDI Garage Leipzig
Hochschule Merseburg
PS Union
Relaxdays
ARTiBack
VW Autohaus Huttenstraße
Sonotec GmbH
Martin-Luther-Universität Halle
Dorint Hotel
Busch Sanitätshaus
Marcus Schwennigcke
Frau Prof. Dr. Elke Hartmann
Durch ihre Unterstützung erhielten unsere Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Lebensbereiche. Ob durch Workshops, Betriebsführungen, Fachvorträge oder tatkräftige Hilfe vor Ort - Ihr Einsatz hat die Projektwoche bereichert und für viele Schülerinnen und Schüler und deren Lehrerinnen und Lehrer zu einem besonderen Erlebnis gemacht.
Wir danken allen beteiligten Betrieben, Vereinen, Institutionen und Einzelpersonen herzlich für ihre Zeit, ihr Fachwissen und ihre Offenheit. Solche Kooperationen zeigen, wie lebendig und bereichernd die Verbindung von Schule und Praxis sein kann.
Cornelia Adam
Didaktische Leiterin der KGS „Wilhelm von Humboldt“