Ganztag

Ganztagsschule

Die KGS „Wilhelm von Humboldt“ ist eine teilweise gebundene Ganztagsschule, d.h. die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 nehmen verpflichtend und die Jahrgänge 9-12 freiwillig am Ganztagsangebot teil. Für die Teilnahme spielt die Zugehörigkeit des Bildungszweiges keine Rolle.

Die Angebote werden jahrgangsbezogen eingerichtet. Eine Vielzahl der Arbeitsgemeinschaften leiten Personen unserer Kooperationspartner bzw. Experten.

Jahrgangsübergreifende Angebote sind das Jugendblasorchester Halle unter der Leitung des Musikdirektors Herrn Rummel und der Mädchenchor Halle-Neustadt unter der Leitung von Herrn Vogt sowie die Schülerfirmen „Ginkgo“ (Leitung: Frau Schad) und „Humboldts schmucke Helfer“ (Frau Bouillon) ergänzend durch die AG der Juniorbotschafter, die die Säulen unserer Ganztagsschule bilden.

 

Konzept GTA

 

ganztag 1ganztag 2ganztag 3

Schülerfirmen

Schülerfirma „Ginkgo“

1999 wurde die Schülerfirma „Ginkgo“ an unserer Schule gegründet, die erste Schülerfirma als Aktiengesellschaft.

Die Schülerfirma „Ginkgo“ ist ein von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung anerkanntes Projekt. Die Schülerinnen und Schüler lernen wie ein Unternehmen marktwirtschaftlich funktioniert. Sie gestalten das Sortiment mit, haben Lagerbestände sowie den Einkauf im Blick. Es gibt zwei Geschäftsführerinnen, die die Personaleinsatzplanung und Abrechnung übernehmen.

Die Schülerfirma bietet den Schülerinnen und Schüler eine kleine Pausenversorgung an und richtet Caterings für schulinterne Veranstaltungen aus. Zurzeit arbeiten 9 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 7 bis 10 in der Schülerfirma.  Die Mitarbeit ist ab Klassenstufe 7 möglich. Einmal im Jahr unternimmt die Schülerfirma geschlossen eine Exkursion.

Öffnungszeiten:
Montags - Donnerstags: 1. und  2. Hofpause
Freitags: 1. Hofpause

Schülerfirma „Humboldts schmucke Helfer“

Die Schülerinnen und Schüler verkaufen an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler Schulartikel wie Kugelschreiber, Bleistift-Lineal-Sets, Trinkflaschen mit unserem Schul-Logo.

Öffnungszeiten:
Montags – Freitags: 1. und 2. Hofpausen

Jugendblasorchester

 

Jugendblasorchester Logo

 

Jedes Jahr im Juni dürfen die Freunde unserer Schule das Sommerkonzert des JBO erleben. Musikdirektor Enrico Rummel und sein Jugendblasorchester zeigen ein Programm zu Filmmusiken, in dem die Mitglieder des Orchesters ihr Können unter Beweis stellen.

Traditionell geben verschiedene Solisten ihren Ausstand, ehemalige Orchestermitglieder nutzten ihre Chance eines Auftrittes, um ihre Treue zum JBO zu dokumentieren.

Ein buntes Non – Stopp – Programm, eine Matinee, die immer wieder den Nachweis erbringt, dass Jugend sich durchaus mit Dingen beschäftigt, die anderen Freude ins Herz tragen. Unser Orchester zeigt, dass die jungen Menschen Zeit investieren, um dann mit ihrem erworbenen Können anderen Menschen Freude zu bereiten.

Mädchenchor Halle-Neustadt

 

Mädchenchor Logo

 

Dessau, Wernigerode, Magdeburg, Stendal, Berlin, Vechelde, Limburg, Zeven, Erwitte und an den Bodensee nach Uhldingen. Konzertreisen führten den Mädchenchor in den letzten Jahren in folgende Städte: Der Chor nahm schon an verschiedenen Wettbewerben und Festivals teil. Beim nationalen Kinderchorwettbewerb in Erwitte belegte der Chor von 22 teilnehmenden Chören einen beachtlichen 8. Platz. Der Chor wurde im August 1969 in Halle- Neustadt als Teil des Kinder- und Jugend Ensembles gegründet und führte unter der Leitung von Karl-Dieter Schäfer erste erfolgreiche Konzerte durch. Seit September 1990 steht der Chor unter der Leitung von Thomas Vogt. Durch Änderungen in der Chorbesetzung ging aus dem Chor des Kinder und Jugendensembles 1992 der Mädchenchor Halle-Neustadt hervor.

Der Chor ist seit 1992 Mitglied im Landeschorverband Sachsen-Anhalt sowie im Deutschen Sängerbund und nimmt an vielen Veranstaltungen des Verbandes teil.

AG Juniorbotschafter

Die KGS „Wilhelm von Humboldt“ ist seit 4.11.2019 „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“.

Die 13 Juniorbotschafter der Schule, die von Frau Alsleben und Herrn Stade unterstützt werden, hatten sich 2018/2019 intensiv mit dem Thema Europa und den Voraussetzungen dieses Projektes beschäftigt.

Die Europaabgeordnete Anna Cavazzini verlieh unserer Schule den Titel „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ am 4.11.2019.  

Davor konnten etwa 60 Schüler Fragen zu Ihrer Arbeit im Europäischen Parlament stellen. Themen wie Plastikvermeidung, Brexit, Umweltschutz und den Umgang mit Flüchtlingen wurden ebenfalls diskutiert.

Die KGS ist damit eine von 63 „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ in Deutschland.