Der 18-jährige Marvin muss in der Schule als Putzmann seine Sozialstunden ableisten.

Und so kam er auch in viele unserer 8./ 9. und 10. Klassen, um in einem 45-minütigem, hervorragend von Alexander Bräutigam gespieltem Monolog , seine Aktionen für den Klimaschutz, die bis zur kriminellen Radikalität reichen, vorzustellen.

Er weiß jetzt, dass es nicht genug ist, im Bioladen einzukaufen, sich vegan zu ernähren oder an Demos teilzunehmen.

Über das Spiel „Fortnite“ kommt Marvin mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch über Luftverschmutzung, Waldbrände und Massentierhaltung.  Diese Themen werden am Ende des Stückes durch die Theaterpädagogin, Ulrike Lenz, wieder aufgenommen.

Nachdenkenswerte Äußerungen:

„Wenn das Internet ein Land wäre, wäre es unter den TOP Stromverbrauchern der Welt!!!!!

Werbung in ganz Deutschland: „Kauft lokales Obst“

Widersprüchlich: Deutsches Obst muss gelagert werden und das kostet Strom. Der CO2-Fußabdruck ist höher als der von der Papaya, die aus Brasilien, Costa Rica oder Kuba mit dem Flugzeug zu uns kommt!!!!!!

Gebrauchte Kleidung wird in Deutschland in Altkleidercontainern gesammelt und mit dem Flugzeug nach Tunesien geflogen, weil es dort preiswerter ist, diese zu sortieren!!!!!

Wir danken dem Theater Eisleben für die Entsendung von Herrn Bräutigam und Frau Lenz und hoffen auf weitere zeitgemäße Klassenzimmerstücke.......

Text:    Cornelia Adam

Fotos:  Yvonne Beck

weitere Beiträge

Einweihung "Das Buch lebt" am 17.9.2025

Herzliche Einladung zur feierlichen Einweihung des Kunstwerks „Das Buch lebt" des Bildhauers Reinhard Pontius am Mittwoch 17. September 2025 um 10:30 Uhr auf dem Sc ...

Weiterlesen …

Von Brüssel nach Halle!

Eine der jüngsten Abgeordneten des EuropäischenParlaments, Frau Sabrina Repp (SPD und 26 Jahre alt),kommt an unsere Schule! Am 18.09.2025 von 9:20 - 11:00 Uhr im Schul ...

Weiterlesen …

Infoabend zu „Berufen in Uniform“ 18.09.2025 um 18.00 Uhr

Die Berufsberatung lädt ins BiZ in Halle zum Berufsorientierungsabend für Schüler*innen und Eltern ein. Auch Onlineteilnahme ist möglich! Donnerstag; 18.09.2025 um 1 ...

Weiterlesen …