In einem Workshop mit Tamina Kutscher, einer Expertin für Osteuropa, haben wir gelernt, wie man russische Propaganda erkennt. Tamina hat Slawistik studiert und sich auf Russland spezialisiert. Sie hat uns gezeigt, wie Propaganda funktioniert und warum sie gefährlich ist.

Zuerst haben wir ein “Speed-Dating” gemacht und überlegt, was wir mit Russland verbinden. Dann haben wir ein Lied aus einem TikTok-Video angehört und analysiert, inwiefern es Propaganda enthält. So konnten wir lernen, was Propaganda ist und wie sie wirkt. Anhand einer russischen Politik-Talkshow haben wir gesehen, wie Propaganda in Russland aussehen kann.

Danach haben wir ein Rollenspiel gemacht: Tamina war eine russische Politikerin, die Schüler waren Journalisten. Die Antworten wirkten teilweise überspitzt und befremdlich, doch anschließend wurde ein echtes Interview mit einer russischen Journalistin gezeigt und wir konnten die Gemeinsamkeiten sehen.

Zum Schluss haben wir besprochen, worin sich russischer und europäischer Journalismus unterscheiden und wie man mit Propaganda und Desinformation umgehen kann.

Letizia Prezioso, 9G1

weitere Beiträge

Angebote der 10. Technikwerkstatt

Schülerinnen und Schüler der 9G, aufgepasst: Lest euch in die Angebote der 10. Technikwerkstatt an unserer Schule für eure Projektwoche vom 6.10.-10.10.2025 ein! Sch ...

Weiterlesen …

SCHULJAHRESABSCHLUSS 2024/25

Ein Schuljahr ist wieder vergangen und so haben die meisten KlassenlehrerInnen wieder drei besondere Tage für ihre SchülerInnen organisiert. Die einen zieht es ins Kin ...

Weiterlesen …