Sieben Schülerinnen und Schüler der KGS „W. v. Humboldt“ haben zusammen mit Herrn Stade an einem Schüleraustausch mit polnischen Schülerinnen und Schülern aus dem XIX Liceum des „Warschauer Aufstandes“ teilgenommen. Mit dem Zug ging es über Berlin nach Warschau. 17:00 Uhr wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien und der polnischen Lehrerin Frau Haponska empfangen. 

Am nächsten Tag begrüßte uns der Schulleiter und Frau Haponska in der kleinen Bibliothek der Schule. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt und konnten dann am Englischunterricht teilnehmen. Mit einem Simpson-Clip über Konflikte in der Familie und einem abschließenden Kahoot wurden zum Beispiel Vokabeln eingeführt und gefestigt. Die Schüler der 4. Klasse des Liceums (Oberschule, entspricht 12. Klasse in Deutschland) haben sich auf die mündlichen Englischprüfungen vorbereitet, wobei die deutschen Schülerinnen und Schüler einbezogen wurden.

Die sich anschließende Schulführung zeigte überraschende Gegensätze zu unserer Schule. In den Pausen dürfen die Schüler auf gemütlichen Sofas mit ihren „mobilen Endgeräten“ im Schulhaus chillen oder laut Frau Haponska: „Hausaufgaben machen.“ Neben einer kleinen Turnhalle in der Schule, gibt es einen Sportplatz, der im Winter mit einer aufblasbaren Zeltblase überdacht wird und dadurch genutzt werden kann. Die Räume sind etwas klein als an der KGS, es gibt kostenlose große Spinde für alle, einen Kickertisch sowie im Keller eine Tischtennisplatte und eine kleine Mensa.

Beeindruckend war der Kulturpalast im Zentrum von Warschau. Mit dem Fahrstuhl ging es in die 30. Etage zur Aussichtsplattform. Die 360° Rundumsicht war atemberaubend, weil man zwischen Altbauvierteln und modernen Vierteln mit riesigen verglasten Hochhäusern hin- und herschauen konnte. Die darauffolgende Stadt-Rallye begann an der „Fake-Palme“ und führte durch die schönste Straßen Warschaus „Nowy Swiat“ in Richtung Altstadt und „Stare Miasto“.

Am Mittwoch trafen wir uns wieder im XIX Liceum, wo wir in kleinen Gruppen mit Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse Workshops zu verschiedenen Themen, z.B. Freizeit, Traditionen, Sehenswürdigkeiten hatten. Danach wurde im Museum des „Warschauer Aufstandes“ das Jahr 1944 in Warschau interaktiv zum Leben erweckt. Viele Videos und Filme, Gegenstände wie Waffen, Plakate, ein Bunkernachbau, Gräber, Feldpost, eine komplette Druckerei und ein riesiges deutsches Flugzeug erzählten vom Aufstand der Warschauer und Polen, der blutig niedergeschlagen wurde. 80 Prozent der gesamten Stadt waren am Ende zerstört.

Traditionell polnische Küche gab es im Anschluss: Pierogi mit leckeren Füllungen. Nach einem kleinen Verdauungsspaziergang an der Weichsel entlang, ging es zur modernen wissenschaftlichen Kopernikus-Mitmach-Ausstellung. Hier konnte man z.B. mit einem KI-Roboter mit Mimik und Gestik kommunizieren und selbst experimentieren.

Das POLIN-Museum entdeckten wir am Donnerstag. 1000-jährige jüdisch-polnische Geschichte in etwas über zwei Zeitstunden. Aufwendig inszeniert und interessant gestaltet. Ein ganzer Straßenzug eines jüdischen Viertels wurde z.B. wieder aufgebaut, auch jüdische Tänze konnte man mit Musik und einer aufgemalten Schrittfolge ausprobieren. 

Das beste Museum kam zum Schluss. Die Arcadia-Westfield-Mall lud ebenfalls zum „Mitmachen“ und „Anprobieren“ in den hunderten Shops ein.  An den verschiedenen Nachmittagen entdeckten die Schülerinnen und Schüler individuell die Stadt mit ihren Gastfamilien, z.B.: die Schokoladenfabrik Wedel, Parks, Second Hand Shops, polnische Restaurants oder Trainingsstätten ihre Gastgeberinnen und Gastgeber. Die Skyline bei Nacht war fantastisch. Es scheint, als ob „the City never sleeps.“

Wir hoffen auf ein Wiedersehen mit unseren Gastgebern in der Zukunft und darauf, dass der Austausch mit unserer polnischen Gastschule fortgeführt wird. Wir bedanken uns beim Erasmus+-Programm der Europäischen Union und beim Deutsch-Polnischen-Jugendwerk sowie bei Frau Haponska, die den Austausch auf polnischer Seite organisiert hat.

Autoren:         Jasmin, Pia, Louisa, Penelope, Lena.

Bilder:             T. Stade

weitere Beiträge

Straßburg entdecken – Politik im Parlament hautnah erleben (10.03. – 14.03.2025)

42 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Europaschulen reisten vom 10.03. bis 14.03.2025 nach Straßburg. An der Netzwerkfahrt nahmen Schülerinnen und Schüler im ...

Weiterlesen …

Malcamp 10.02. - 14.02.2025

In Zusammenarbeit mit der Organisation „Arbeit und Leben“ hatten wir - 12 Schülerinnen und Schüler der 11. und auch der 10 Klasse unserer Schule-  die Möglich ...

Weiterlesen …

Skilager in Seefeld – Eine unvergessliche Woche auf der Piste

Skilager in Seefeld – Eine unvergessliche Woche auf der Piste Vom 7. bis 12. Februar fand das diesjährige Skilager in Seefeld, Tirol, statt. Insgesamt 21 Schülerinne ...

Weiterlesen …