Für den Sozialkundeunterricht zum Thema ,,Parteien‘‘ fuhren wir am 10.09.2024 nach Berlin,
um uns im Deutschen Bundestag eine Plenarsitzung anzuschauen. Diese Sitzung war die 183.
Plenarsitzung im Reichstagsgebäude.
Bei der Ankunft erhielten wir Besucherbändchen und mussten anschließend durch
Metalldetektoren, um sicher zu gehen, dass wir nicht bewaffnet sind. Der Plenarsaal befindet
sich unter der gläsernen Kuppel. Bevor wir hinein durften, gaben wir unsere Jacken und
Gepäck an der Garderobe ab, die Handys mussten ausgestellt werden. Eine Mitarbeiterin
informierte uns über die Hausregeln und den Plenarsaal. Die Hausregeln sind zum Beispiel,
dass man nicht reden, schlafen und keine Speisen zu sich nehmen darf. Anschließend durften
wir etwas über unsere Schule und wo wir herkommen erzählen.
Der Plenarsaal ist ein riesiger halbrunder Raum mit ungefähr 1200 Sitzen, die halbkreisförmig
um das Rednerpult angeordnet sind. Dahinter schmückt ein 2,5 Tonnen schwerer und 8 mal 7
Meter großer Adler aus Aluminium den Raum. Wir durften uns eine Stunde lang die Einbringung
des Haushaltsgesetzes 2025 anhören. Es war sehr interessant dabei zu sein, da es viele heiße
Diskussionen gab. Sehr Erfahrenswert war es, wie unsere Politik in Deutschland gemacht wird.
Danach trafen wir Herrn Karamba Diaby, der für die SPD Mitglied im Bundestag ist. Er ist 62
Jahre alt und kommt aus Halle Saale, wo er auch unter anderem ein Büro mit 8 Mitarbeitern hat.
Er sprach sehr interessant über seinen Werdegang, seine Familie und seine Arbeit. Zum
Abschluss konnten wir ihm Fragen stellen.
Am schönsten war der Ausblick von der Kuppel, ein spiralförmiger Gang führte uns bis ganz
nach oben.
Bis zur Rückfahrt verbrachten wir noch 2 tolle Stunden in Berlin. Es ist schön, dass unser
Sozialkundelehrer Herr Dexbach uns diesen Tag ermöglicht hat.
Lilly Battke

weitere Beiträge

Warschau: Schüleraustausch zw. Moderne und Vergangenheit: 24.03. – 28.03.20

Sieben Schülerinnen und Schüler der KGS „W. v. Humboldt“ haben zusammen mit Herrn Stade an einem Schüleraustausch mit polnischen Schülerinnen und Schülern aus de ...

Weiterlesen …

Straßburg entdecken – Politik im Parlament hautnah erleben (10.03. – 14.03.2025)

42 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Europaschulen reisten vom 10.03. bis 14.03.2025 nach Straßburg. An der Netzwerkfahrt nahmen Schülerinnen und Schüler im ...

Weiterlesen …

Malcamp 10.02. - 14.02.2025

In Zusammenarbeit mit der Organisation „Arbeit und Leben“ hatten wir - 12 Schülerinnen und Schüler der 11. und auch der 10 Klasse unserer Schule-  die Möglich ...

Weiterlesen …