Herbst- Projektwoche der Jahrgänge 5-9

DANKE sagen die SchülerInnen, LehrerInnen und Pädagogischen Mitarbeiterinnen der KGS „Wilhelm von Humboldt“ allen Kooperationspartnern/ externen Mitwirkenden, die ihr Wissen und Können zu den unterschiedlichen Projektthemen in der Woche 09.10.-13.10.2023 zur Verfügung stellten.

Im 5. Jahrgang konnten wir für das Thema: „Wir lernen uns und unsere Heimat näher kennen“ auf die Mitarbeiter der Stadtbibliothek, die Teams der Franckeschen Stiftungen, des Planetariums und der Ökologie-Schule-Franzigmark zurückgreifen.

Für den 6. Jahrgang hatte unser Kollege Mario Eschrich den Hut auf, um Experten wie Matthias Melzer und sein Team von workshoppen.de, Julia Mayer, Nino Lamoth, Maria Subklew und Nico Scheithauer von der HS Merseburg für die „Digitale und Mediale Projektwoche“ zu gewinnen.

Zum Projektthema des 7. Jahrgangs „Fair bringt mehr“ hatten wir Experten des EWNT unter der Leitung von Alina Böhm und des Friedenskreises unter der Leitung von Ulrike Eichstädt, Anna Zeitler, Wiebke Kirchner und Katrin Stauß eingeladen.

„Erwachsen werden“ hieß das Thema für unsere 8. Klassen.

Sie und ihre KlassenlehrerInnen erhielten Unterstützung von Trixi Jenning (Aidshilfe) Peggy Gramolla (DRK), Lucy Kluge, einer Mitarbeiterin des Mehrgenerationenhauses „Pusteblume“, dem Theater Eisleben und der Theaterpädagogin Ulrike Lenz, der Referentin für Gesundheitsförderung der Landesvereinigung für Gesundheit, Cindy Surmasz und dem Jugendbildungsreferenten des DRK, Andreas Kegler.

„Keine Macht den Drogen“ wollten die SchülerInnen unserer fünf 9. Klassen des Realschulbildungsganges lassen. Sie begrüßten Experten, wie Angelika Frenzel von drobs Halle, Robert Dobe und Sarah Melzer zum Thema „Hate Speech und Fake News“, Melanie Letzel von der Verbraucherzentrale und Annika Menzel und ihr Team vom Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt.

Unsere SchülerInnen der 10G2 arbeiteten an einem Tag mit Teamern des Netzwerk-Courage zum Thema „Widerstand ist zweckvoll“- Einem Projekttag zu Stimmen von Rassismus erfahrenen Menschen und widerständigem und solidarischem Handeln gegen Rassismus.

Dank gilt an dieser Stelle Jan Renner, der in kürzester Zeit diesen Projekttag organisiert hat.

Von den SchülerInnen der drei 9. Klassen des Gymnasiums und deren Technikwerkstattwoche werden wir in Kürze den von 5 SchülerInnen unter der Leitung von Markus Schwennigcke entstandenen Imagefilm an dieser Stelle sehen.

Unser Dank gilt aber schon jetzt Frau Prof. Dr. Elke Hartmann und allen 31 Unternehmen und Institutionen, die sich bereit erklärt haben, unsere Schüler zu betreuen.

Wir hoffen auf eine Fortsetzung unserer guten Zusammenarbeit in 2024.

 

Im Namen aller Akteure der KGS „Wilhelm von Humboldt“

 

Cornelia Adam- Didaktische Leiterin

weitere Beiträge

Tag der offenen Tür am 28. November 2025

Kommt zu unserem Tag der offenen Tür! Am 28. November 2025 von 15 bis 18 Uhr könnt ihr unsere Schule erkunden und viele tolle Sachen erleben. Weitere Informationen fi ...

Weiterlesen …

Dank an unsere Kooperationspartner - erfolgreiche Projektwoche an der KGS „Wilhelm von Humboldt“

In der vergangenen Woche fand an unserer Schule die jährliche Projektwoche statt. Fünf Tage voller Kreativität, Teamarbeit und spannender Einblicke in verschiedene Th ...

Weiterlesen …

Dresden-Berlin-Weimar … eine Woche voller Erlebnisse der 8G2

Unsere Klassenfahrt war einfach großartig! In dieser Woche haben wir so viele spannende und abwechslungsreiche Dinge erlebt. Jeder Tag war anders und voller neuer Eindrà ...

Weiterlesen …