Immer wieder in der Woche vor den Herbstferien in Sachsen-Anhalt begrüßen wir viele Kooperationspartner zur alljährlich stattfindenden Projektwoche der Jahrgänge 5/7/9 und denjenigen geraden Klassen, die diese Zeit nicht für Wandertage oder Klassenfahrten nutzen.

In altbewährter Weise schickten unsere Kooperationspartner Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in diesem Jahr, um unsere Klassenleiterinnen und Klassenleiter während der Projektwoche zu unterstützen.

Danke sagen wir:

  1. Nadja Hagen vom Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. RENN.mitte Partner für Sachsen-Anhalt für ihren BNE-
        Workshop in einer unserer 8. Klassen
  2. Melanie Letzel von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. mit ihrer Mach-Bar-Tour
  3. Annika Menzel und ihrem Team vom Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt
  4. Sieglinde Müller und den Schauspielerinnen vom Weimaer Kulturexpress
  5. Angelika Frenzel von drobs Halle
  6. dem Team um Alina Böhm vom EWNT e.V.
  7. dem Team um Ulrike Eichstädt vom Friedenskreis Halle e.V.
  8. allen Mitarbeitern von workshoppen.de
  9. Ulrike Lenz, einer Theaterpädagogin des Theaters Eisleben

Wir durften auch unsere Kids der 5. Klassen u.a. wieder in die Ökologie-Schule-Franzigmark und ins Planetarium schicken. Danke für das frühzeitige Bestätigen der Termine.

Die ca. 60 Kids der 9. Klassen des Gymnasiums lernten viele Unternehmen in Halle und im benachbarten Saalekreis und Leipzig im Rahmen der Technikwerkstatt 9.0 in Ein-, Zwei- oder Mehrtagesprojekten kennen.

Die Filmproduktion, die entstand und eine Weiterführung zum Filmprojekt der Vorgänger aus den Jahren 2015 bis 2022 darstellt, wurde von drei Schülerinnen und einem Schüler und Markus Schwennigcke von workshoppen.de realisiert. In Kürze werden wir das Ergebnis an dieser Stelle präsentieren.

Großer Dank an Frau Prof. Dr. Hartmann für deren Organisation und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die die ca. 40 Projekte in ihren Institutionen, Unternehmen und Ateliers, die unsere Schülerinnen und Schüler betreuten und Herrn Prof. Kirbs, als offiziellem Vertreter der HS Merseburg, der sich als Schirmherr die Zeit nahm, Eltern und deren Kindern die Wichtigkeit der MINT- Berufe in einem vorgeschalteten Eltern-Schüler-Abend nahezubringen.

Cornelia Adam

weitere Beiträge

Warschau: Schüleraustausch zw. Moderne und Vergangenheit: 24.03. – 28.03.20

Sieben Schülerinnen und Schüler der KGS „W. v. Humboldt“ haben zusammen mit Herrn Stade an einem Schüleraustausch mit polnischen Schülerinnen und Schülern aus de ...

Weiterlesen …

Straßburg entdecken – Politik im Parlament hautnah erleben (10.03. – 14.03.2025)

42 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Europaschulen reisten vom 10.03. bis 14.03.2025 nach Straßburg. An der Netzwerkfahrt nahmen Schülerinnen und Schüler im ...

Weiterlesen …

Malcamp 10.02. - 14.02.2025

In Zusammenarbeit mit der Organisation „Arbeit und Leben“ hatten wir - 12 Schülerinnen und Schüler der 11. und auch der 10 Klasse unserer Schule-  die Möglich ...

Weiterlesen …