Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 entdeckten das Europäische Parlament und weitere Information über die Wahlen zum Europäischen Parlament in der Schulbibliothek im April. Acht informative Plakate machten es möglich, innerhalb von nur 30 Minuten einen informativen Einblick in die Welt der europäischen Demokratie zu erhalten. Ein Quiz rundete die Ausstellung ab. Das Lösungswort: „Deine Stimme zählt“ machte die Erstwähler und Erstwählerinnen auf ihre Stimme und ihre Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament aufmerksam. 

Politik-Talk vor der Wahl zum Europäischen Parlament

 

Kurz vor den anstehenden Wahlen zum Stadtrat und zum Europäischen Parlament am 09. Juni 2024 können die neunten, zehnten und elften Klassen unserer Schule Politikern und Politikerinnen Fragen stellen und mit ihnen diskutieren.

So waren am Montag, dem 15.04. die Landtagsabgeordneten Herr Pott (FDP) und Herr Aldag (Grüne) zu Gast. Sie trafen auf insgesamt etwa 90 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in zwei Gesprächsrunden. An zwei Stehtischen standen sie sich gegenüber. Die erste Aufgabe der beiden bestand darin, sich gegenseitig vorzustellen und das war gar nicht so einfach – erst einmal Googlen, was der andere so macht. 

Eine Woche später begegneten sich die Kandidatin für den Stadtrat Frau Tidde (CDU) und Herr Lange (Linke), der in diesem Jahr sein 20-jähriges Landtagsjubiläum feiert, in der Aula.

Am 29.04. waren dann die Europaabgeordnete Frau Braunsberger-Reinhold (CDU) und die Landtagsabgeordnete Frau Dr. Pähle (SPD) zu Gast an der Kooperativen Gesamtschule „Wilhelm von Humboldt“. Fragen zur aktuellen Situation in der Ukraine oder in Nahost. Frau Braunsberger-Reinhold lieferte außerdem Einblicke in die Arbeit des Europäischen Parlaments. 

Die Sozialkunde- und Klassenlehrer bereiteten mit ihren Schülerinnen und Schüler das Politik-Talk-Format inhaltlich vor. Die Fragen drehten sich bei den drei Veranstaltungen um die Einführung von Cannabis und um das Wahlalter mit 16. Weitere Themen waren der Unterrichtsausfall durch fehlende Lehrer, die Einführung einer Wahlpflicht, die konkreten Zielstellungen und Möglichkeiten im Stadtrat Politik für junge Menschen zu gestalten oder die Jugendkriminalität in Halle.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Politikern und Politikerinnen für ihre Teilnahme am ersten Politik-Talk-Format der KGS und hoffen auf eine weiterführende Zusammenarbeit und Besuche, z.B. im Landtag oder im Stadtrat von Halle.

Autor: T. Stade                                                                                           Fotos: T. Stade  

weitere Beiträge

Die digitalen Elternabende 10.02. bis 20.02.2025

Die digitalen Elternabende 2025 Ihr Kind steht kurz vor dem Abschluss und die Suche nach dem passenden dualen Studium oder Ausbildungsplatz steht noch an? Die Bundesage ...

Weiterlesen …

Klassenzimmerstück „Ausnahmezustand"

Der 18-jährige Marvin muss in der Schule als Putzmann seine Sozialstunden ableisten. Und so kam er auch in viele unserer 8./ 9. und 10. Klassen, um in einem 45-minütig ...

Weiterlesen …

Girls'Day und Boys'Day 3. April 2025

Anmelde-_und_Bestätigungsbogen_2025.pdf Ausschreibung_Wettbewerb_2025.pdf Brief_an_die_Lernenden_zum_Zukunftstag_2025.pdf Elternbrief._2025.pdf Schülerbrief_Jungen_ ...

Weiterlesen …