Deutsch-Polnischer Schüleraustausch zw. der KGS „W. v. Humboldt“ und dem 19. Lyceum aus Warschau

Vom 16.09.-20.09.2024 fand der lang ersehnte Schüleraustausch zwischen der KGS „Wilhelm von Humboldt“ und dem 19. Lyceum aus Warschau statt. Am Montagabend wurden die elf polnischen Gastschüler, zusammen mit ihren zwei Lehrerinnnen herzlich am Bahnhof empfangen und in ihre Gastfamilien aufgenommen. Dies war der Beginn einer ereignisreichen Woche, die sowohl kulturellen Austausch als auch persönliche Begegnungen ermöglichte.

Der Dienstag startete mit einer umfassenden Stadtführung durch Halle. Die Schüler besuchten den Hallmarkt, den Marktplatz mit der beeindruckenden Marktkirche, das Neue Theater und den Universitätsplatz. Die deutschen Schülerinnen und Schüler stellten die hallischen Sehenswürdigkeiten vor. Beeindruckend waren die polnischen Gäste ebenfalls von den Franckeschen Stiftungen, dem Dom und der Besichtigung der Moritzburg mit der Kunstgalerie. Der Besuch des Botanischen Gartens rundete den Tag ab und bot eine willkommene Gelegenheit zur Entspannung bei schönsten Spätsommerwetter. Überall boten sich Möglichkeiten auf deutsch, englisch und etwas polnisch ins Gespräch zu kommen.

Am Mittwoch stand gemeinsames Kochen auf dem Programm. Die Schüler bereiteten deutsche, polnische und internationale Speisen zu, was nicht nur den kulinarischen Horizont erweiterte, sondern auch den Teamgeist stärkte. Der Austausch beim Einkauf, Kochen und Mittagessen war inspirierend Am Nachmittag ging es auf eine Paddeltour auf der Saale, bei der die Schüler die Natur genießen und sich sportlich betätigen konnten. Auf der „Wilden Saale“ blieb viel Zeit für Gespräche in den 3er Kayaks. 

Der Donnerstag führte die Gruppe nach Leipzig. Die Erkundung der Stadt begann mit der Thomaskirche und setzte sich am Augustusplatz fort. Der Marktplatz mit dem historischen Rathaus und der Hauptbahnhof beeindruckten die Schüler ebenso wie das Eis in der berühmten Milchbar. Der Uni-Riese und die Moritzbastei boten weitere interessante Einblicke in die Stadt. Der Besuch des Museums der bildenden Künste war ein kultureller Höhepunkt, der den Tag abrundete.

Die Abende verbrachten die Schüler in ihren Gastfamilien, wo zahlreiche Aktivitäten stattfanden, z.B. gemeinsames Kochen, Gesellschaftsspiele, Ausflüge zum Zoo und Aktivitäten in verschiedenen Vereinen, usw. . Diese persönlichen Begegnungen und gemeinsamen Erlebnisse trugen wesentlich dazu bei, dass sich die Schüler besser kennenlernten und Freundschaften entstanden. Der Austausch war ein voller Erfolg und bot den Schülern die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu vertiefen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Die Vorfreude auf den Gegenbesuch in Warschau ist bereits groß.

Wir bedanken uns beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk sowie beim Ministerium für Bildung für die finanzielle Unterstützung dieses Schüleraustausches.

Text:     T. Stade

Bilder: T. Stade

weitere Beiträge

Warschau: Schüleraustausch zw. Moderne und Vergangenheit: 24.03. – 28.03.20

Sieben Schülerinnen und Schüler der KGS „W. v. Humboldt“ haben zusammen mit Herrn Stade an einem Schüleraustausch mit polnischen Schülerinnen und Schülern aus de ...

Weiterlesen …

Straßburg entdecken – Politik im Parlament hautnah erleben (10.03. – 14.03.2025)

42 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Europaschulen reisten vom 10.03. bis 14.03.2025 nach Straßburg. An der Netzwerkfahrt nahmen Schülerinnen und Schüler im ...

Weiterlesen …

Malcamp 10.02. - 14.02.2025

In Zusammenarbeit mit der Organisation „Arbeit und Leben“ hatten wir - 12 Schülerinnen und Schüler der 11. und auch der 10 Klasse unserer Schule-  die Möglich ...

Weiterlesen …